Tränkwasser
Was ist Tränkwasser?
Tränkwasser ist Wasser, das zur Versorgung von Tieren mit Flüssigkeit verwendet wird. Es stellt neben Futter eine der grundlegenden Lebensgrundlagen für Nutz- und Haustiere dar und beeinflusst sowohl deren Gesundheit als auch ihre Leistungsfähigkeit. Die Qualität und Verfügbarkeit des Tränkwassers ist daher ein entscheidender Faktor in der landwirtschaftlichen Tierhaltung und privaten Ställen.
Bedeutung von Tränkwasser
Wasser erfüllt im tierischen Organismus zahlreiche lebenswichtige Funktionen:
- Es ist Träger von Nährstoffen, Elektrolyten und Stoffwechselprodukten.
- Es reguliert die Körpertemperatur.
- Es ist Voraussetzung für Verdauung, Kreislauffunktion und Laktation (z. B. bei Milchkühen).
- Es unterstützt das Immunsystem und die Gesundheit der Schleimhäute.
Ein Mangel an sauberem und zugänglichem Tränkwasser kann zu Stress, Krankheiten, Leistungseinbußen und sogar zum Tod führen – besonders bei Jungtieren, Hochleistungstieren oder bei Hitze.

Wasserbedarf von Tieren
Der tägliche Wasserbedarf von Tieren variiert stark – je nach Tierart, Körpergewicht, Umgebungstemperatur, Fütterungsform und Leistungsniveau. Milchkühe beispielsweise benötigen zwischen 80 und 150 Litern Wasser pro Tag, insbesondere bei hohen Außentemperaturen oder in der Laktation. Schweine trinken durchschnittlich 10 bis 30 Liter täglich, abhängig von Alter und Gewicht. Pferde haben einen Tagesbedarf von etwa 20 bis 60 Litern, wobei Sport- und Arbeitspferde deutlich mehr verbrauchen können. Schafe und Ziegen benötigen im Schnitt 4 bis 10 Liter Wasser täglich. Bei Geflügel ist der Bedarf deutlich geringer: Hühner trinken etwa 0,2 bis 0,5 Liter am Tag, abhängig von Alter und Haltungsform. Kaninchen schließlich haben einen täglichen Wasserbedarf von etwa 0,1 bis 0,3 Litern, wobei Trockenfutter die Trinkwassermenge erhöht.
Qualitätsanforderungen an Tränkwasser
Tränkwasser muss grundsätzlich klar, frisch, geruchlos und hygienisch unbedenklich sein. Die Anforderungen orientieren sich an der Trinkwasserqualität, wobei bestimmte Parameter speziell für Tiere geregelt sind.
Hygienische Anforderungen
- Keine Fäkalkeime, keine Salmonellen
- Geringe Keimzahlen insgesamt
- Keine fauligen oder muffigen Gerüche
Chemische Anforderungen
- Nitrat: < 50 mg/l
- Nitrit: < 0,3 mg/l
- Ammonium: < 0,5 mg/l
- Eisen/Mangan: möglichst gering (Geschmack, Leitungen)
- pH-Wert: idealerweise zwischen 6,5 und 8,5
Wichtig: Tiere können Wasser mit schlechter Qualität nicht immer sensorisch erkennen – sie trinken es trotzdem, was zu langfristigen gesundheitlichen Schäden führen kann.
Typische Probleme bei Tränkwasser
- Verkeimung in Leitungen und Tränken, z. B. durch Biofilme oder mangelnde Reinigung
- Verunreinigung durch Gülle, Pestizide oder Oberflächenwasser bei Brunnen
- Veraltete Installationen, z. B. Eisenleitungen, die Rostpartikel abgeben
- Stagnation in Leitungen, besonders bei automatischen Tränken mit geringer Nutzung
Wasserquellen für Tränkwasser
- Stadtwasser: Meist hohe Qualität, aber abhängig von Härte, Chemikalien und Kosten
- Brunnenwasser: Weit verbreitet in der Landwirtschaft, muss jedoch regelmäßig analysiert und ggf. aufbereitet werden
- Quell- oder Regenwasser: Nicht ohne Risiko – muss hygienisch gesichert und aufbereitet sein
Aufbereitung und Kontrolle
Um die Wasserqualität zu sichern, sind regelmäßige Untersuchungen und ggf. technische Aufbereitung unerlässlich.
- UV-Desinfektion gegen Keime
- Filtration gegen Sedimente, Rost oder organische Belastungen
- Enteisenung/Entmanganung bei problematischem Brunnenwasser
- pH-Wert-Stabilisierung bei aggressivem Wasser
- Regelmäßige Reinigung der Leitungen und Tränkestellen
Hinweis: In Betrieben mit Tierproduktion empfiehlt sich eine mindestens jährliche Wasseranalyse – bei auffälligem Verhalten der Tiere auch häufiger.
Rechtliche Grundlagen
In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitliche Tränkwasserverordnung. Es gelten jedoch:
- Vorgaben aus der TierSchNutztV (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung), z. B. ständiger Zugang zu geeignetem Wasser
- Empfehlungen und Richtwerte von Tierärztekammern, Landwirtschaftskammern und Fachverbänden
- Verpflichtende Wasseranalysen bei Förderung oder Kontrollprogrammen
Ob im Stall, auf der Weide oder im mobilen Tiertransport – hochwertiges Tränkwasser ist unerlässlich für gesunde, leistungsfähige Tiere. Es muss nicht nur ausreichend vorhanden sein, sondern auch regelmäßig kontrolliert, hygienisch einwandfrei und technisch gut zugänglich sein. Wer in Qualität, Aufbereitung und Monitoring investiert, schützt nicht nur seine Tiere – sondern auch Produktqualität, Wirtschaftlichkeit und Tierwohl.