Sie können es weder riechen noch schmecken, doch der Nitratwert in deutschem Grundwasser ist oft höher als erlaubt und steigt seit Jahren stetig an.
Sie haben es vielleicht den Medien entnommen: Deutschland hat nach Malta die höchste Nitrat-Verschmutzung des Grundwassers innerhalb der Europäischen Union. Deshalb hat sich die Politik dem Thema jetzt verstärkt angenommen. Besonders betroffen sind die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. In Nordrhein-Westfalen kann aktuell bereits aus rund 40 Prozent aller Grundwasservorkommen kein Trinkwasser mehr gewonnen werden – ohne entsprechende Aufbereitung.
Zu viel Gülle ist schuld
Intensivierte Landwirtschaft, Massentierhaltung und nicht zuletzt unser empfindliches Näschen sind schuld daran, dass Landwirte immer mehr Gülle zum Düngen nutzen und dabei hochmoderne Verfahren einsetzen, die zwar nicht riechen, aber leider dafür gesorgt haben, dass wir jahrelang unser reines Grundwasser mit Nitraten verschmutzt haben. Das Problem: Nitrate sickern sehr langsam ins Grundwasser. Selbst wenn der Gebrauch von Gülle ab sofort verboten werden würde, würden die Nitratwerte in den nächsten zehn Jahren weitestgehend unverändert bleiben, sagen Experten. Bis die Nitrat-Belastung erkennbar zurückgeht, braucht es sogar ca. 20 bis 30 Jahre.
Zu viel Nitrat – und jetzt?
Betroffen sind vor allem Verbraucher in landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen von NRW, wie Ostwestfalen oder das Münsterland. In diesen Regionen leben viele Bewohner, die nicht an ein Stadtwerkenetz angeschlossen sind, sondern ihr Trinkwasser direkt aus dem hauseigenen Brunnen beziehen. Wer noch nicht weiß, wie es um seine Wasserqualität und insbesondere den Nitratwert bestellt ist, sollte beides fachmännisch prüfen lassen. In der EU gilt für Grund- und Trinkwasser ein Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter, die WHO empfiehlt sogar nur 20 mg/L. Nitrat kann sich im menschlichen Körper zu Nitrit umwandeln. Dies ist vor allem für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich, da es zu einer Blockade des Sauerstofftransportes kommen kann.
Wir filtern unerwünschte Stoffe aus Ihrem Gebrauchswasser heraus, damit es den hohen Standards der Trinkwasserverordnung entspricht.
Ihr Böckenholt-Wasseraufbereitung Team